Für diejenigen, die schon seit vielen Jahren in der Kosmetikbranche tätig sind oder einen Einstieg in die Branche erwägen, sind die Begriffe Eigenmarke und Handelsmarke vielleicht vertraut und gleichzeitig ungewohnt. Viele sehen die beiden Modelle sogar als ein und dasselbe an.
Da die Vielfalt der Marken und Produkte im Jahr 2025 zunehmen wird, werden die Verbraucher mehr Auswahl haben. Unter Eigenmarken versteht man Produkte, die von Herstellern für bestimmte Einzelhändler maßgeschneidert werden. Diese Produkte werden in der Regel unter der Marke des Einzelhändlers verkauft, was den Händlern die Möglichkeit gibt, die Rezeptur, die Verpackung und die Marktpositionierung individuell anzupassen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei White-Label-Produkten um standardisierte Produkte, die von Herstellern produziert werden. Mehrere Marken können das gleiche Produkt unter ihrem Namen verkaufen, in der Regel ohne personalisierte Optionen.
Wenn Sie diesen Artikel weiter lesen, werde ich die Hauptmerkmale der beiden Modelle sowie ihre wichtigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede näher erläutern. Darüber hinaus werden wir die Vorteile jeder Marke untersuchen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches Modell für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Private Label vs. White Label Beispiele
Hier sind einige Beispiele, die den Unterschied zwischen diesen beiden Produkttypen verdeutlichen.
Eigenmarke:
- Sephora-Kollektion
- Ziel Schönheit
- Walmart Schönheit
- Kirkland Signature (Costco)
Weißes Etikett:
- Kendo Holdings - bietet eine breite Palette von White-Label-Kosmetika an und unterstützt Marken wie Marc Jacobs Beauty und Fenty Beauty.
- Cosmetic Solutions - bietet White-Label-Kosmetik für mehrere Marken, einschließlich Hautpflege- und Make-up-Produkte.
- Generische Hautpflegeprodukte werden in Apotheken verkauft.
- Xiran Cosmetics - bietet White-Label-Lösungen für verschiedene Kosmetik- und Hautpflegeprodukte.
Eigenmarkenprodukte: Definition und Merkmale
Im Allgemeinen handelt es sich bei Eigenmarken um Produkte, die der Verkäufer nach Abschluss eines Vertrags mit dem Hersteller mit seinem Markennamen versieht.
So sind zum Beispiel bekannte Produkte wie MAC Cosmetics Eigenmarkenprodukte. Bei Eigenmarkenprodukten handelt es sich also um Waren, die Ihnen direkt vom Hersteller geliefert werden. Diese Produkte werden unter ihrer Marke verkauft und müssen als exklusive Waren verkauft werden.
Es gibt viele Arten von Eigenmarkenprodukten, und sie werden in der ganzen Welt verkauft. Bekannte Marken wie Nike zum Beispiel haben nur zuverlässige Partner, die ihre Waren liefern. Nike kennzeichnet die Marke, führt eine Qualitätskontrolle durch und handelt dann. Viele verschiedene Bekleidungs-, Kosmetik- und Lebensmittelunternehmen arbeiten ähnlich.
Bei den Eigenmarkenprodukten handelt es sich hauptsächlich um physische Waren, darunter Kosmetika, Kleidung, Haushaltswaren usw., die mit einem eigenen Etikett versehen sind, ohne dass die meisten Menschen wissen, woher das Produkt tatsächlich stammt.
White-Label-Produkte: Definition und Merkmale
White-Label-Produkte werden direkt vom Hersteller gekauft und unter dessen Label verkauft. Mit anderen Worten: Die Verkäufer verkaufen direkt Waren, die vom Hersteller entwickelt, hergestellt und produziert wurden.
Verkäufer können ihre Produkte umbenennen und als ihre eigenen verkaufen, aber sie können die Produktspezifikationen und -parameter nicht nach ihren Bedürfnissen ändern. Die einzigen Dinge, die Verkäufer ändern können, sind Marketing, Produktverpackung und Branding.
Wenn Verkäufer also ihre eigenen beliebten Marken haben, können sie die von Lieferanten oder Herstellern gekauften Produkte als ihre Marken kennzeichnen und neue Produkte unter dieser Marke vermarkten und bewerben. Verkäufer müssen auch keine neuen Märkte erschließen oder viel Zeit für die Planung der Einführung neuer Produktlinien aufwenden, so dass sie mit dem Verkauf von White-Label-Produkten höhere Gewinne und niedrigere Kosten erzielen können.
White-Label-Produkte sind nicht auf physische Waren beschränkt, sondern können auch für Software als Dienstleistung verwendet werden. Allerdings ist es für Verkäufer schwierig, White-Label-Produkte zu finden, da die Hersteller dieser Produkte anonym sind.
Private Label vs. White Label: Der Hauptunterschied
Unabhängig davon, ob es sich um eine Eigenmarke oder ein weißes Etikett handelt, wird das Produkt vom Produzenten oder Hersteller geschaffen. Der Verkäufer kann:
- Kontrolle aller Marketing- und Werbeaktivitäten;
- Sie können das Produkt umbenennen;
- Der Verkäufer hat kein Warenzeichen für die vom Hersteller gekauften Waren.
Aber in einigen Aspekten gibt es auch entscheidende Unterschiede zwischen den beiden:
Merkmal | Eigenmarke | Weißes Etikett |
Personalisierung | Hoch; Einzelhändler können Formulierungen und Designs ändern | Gering; nur die Verpackung und das Branding können geändert werden |
Ausschließlichkeit | Exklusiv bei einem Einzelhändler | Verfügbar für mehrere Einzelhändler |
Kosten und ROI | Höhere Anfangsinvestitionen aufgrund von Anpassungen | Geringere Anfangsinvestitionen; standardisierte Kosten |
Marktpositionierung | Alleinstellungsmerkmale durch maßgeschneiderte Produkte | Konkurriert hauptsächlich über den Preis |
Private Label vs. White Label: Vorteile und Nachteile
Vorteile der Eigenmarke:
- Größere Kontrolle über Produktqualität und Markenbildung
- Fähigkeit, eine einzigartige Marktpräsenz zu schaffen
- Potenzial für höhere Gewinnspannen aufgrund der Exklusivität
Nachteile von Handelsmarken:
- Höhere Herstellungskosten und Kapitalanforderungen
- Längerer Zeitrahmen für die Produktentwicklung erforderlich
- Verstärkte Verantwortung für Marktforschung und Qualitätssicherung
White Label Vorteile:
- Geringere Anlaufkosten und schnellerer Markteintritt
- Leichtere Erweiterung von Produktlinien ohne umfangreiche Forschung und Entwicklung
- Weniger Risiko bei der Produktentwicklung
White-Label-Nachteile:
- Stark umkämpfter Markt mit geringer Differenzierung
- Begrenzte Kontrolle über Produktqualität und Spezifikationen
- Abhängigkeit von Lieferanten für gleichbleibende Produktionsqualität
Wie Sie Ihre Make-up-Linie starten
Gründung einer Eigenmarke oder White-Label-Linie in der Kosmetik umfasst mehrere Schritte:
Festlegen der Markenpositionierung
Zunächst müssen Sie die Positionierung Ihrer Marke klären, z. B. beliebtes Make-up für junge Frauen, natürliches Make-up für professionelle Frauen oder reizfreie Make-up-Produkte für empfindliche Haut.
Gleichzeitig müssen Sie die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe verstehen, um eine Grundlage für die Markenpositionierung und Produktentwicklung zu schaffen.
Zielmarktforschung
In der Anfangsphase des Markenaufbaus sollten Sie mehr Nutzerforschung betreiben, um das Preisniveau des Produkts zu bestimmen, seine Kundengruppe zu klären, Nutzerfeedback zu sammeln und die Differenzierung auf subtile Weise zu reflektieren.
Wählen Sie einen Hersteller
Die Gründung eines Kosmetikunternehmens ist ein relativ komplizierter Prozess, insbesondere die Auswahl eines Kosmetikherstellers, der zu Ihrer Markenpositionierung passt.
Bei der Auswahl des besten Kosmetikherstellers für Ihr Unternehmen sollten Sie die Art des Produkts, eine eventuelle kundenspezifische Rezeptur, die Qualitätsstandards des Produkts, die Mindestbestellmenge und ein ausreichendes Budget berücksichtigen.
Wenn Sie eine vielversprechende Produktkategorie gefunden haben, recherchieren Sie in der Branche nach Eigenmarkenherstellern. Überprüfen Sie die Qualifikationen des Unternehmens, bewerten Sie die Produktionskapazitäten der Fabrik, wählen Sie mehrere Hersteller aus, um die Preise zu vergleichen, und fordern Sie Muster an.
Produktentwicklung
Sie müssen eine Kosmetikprodukt-Formel die zu Ihnen passt, basierend auf den Merkmalen der Markenpositionierung und der Zielgruppe. Bei dieser Formel müssen Faktoren wie Hautqualität, Make-up-Effekt, Alter, Marktnachfrage und Wettbewerb berücksichtigt werden.
Unternehmen, die sich für die Herstellung ihrer Marken entscheiden, arbeiten bitte eng mit dem Kosmetikhersteller ihrer Wahl zusammen, um die Formel anzupassen. Für White-Label-Produkte wählen Sie bitte aus den vom Hersteller bereitgestellten Produkten diejenigen aus, die zu Ihrem Markenimage passen.
Marke und Verpackung
Verpackungen und Behältnisse sind ein wesentlicher Bestandteil des Markenimages, und Sie müssen Verpackungen und Behältnisse wählen, die zur Markenpositionierung und zu den Vorlieben der Zielgruppe passen.
Entwerfen Sie attraktive Verpackungen, die bei der Zielgruppe Anklang finden. Sie können sich an Xiran Cosmetics wenden. Wir verfügen über engagierte Produktdesigner und die Meinung von Entwicklungsexperten, so dass Sie eine bessere Beratung und Anleitung erhalten können.
Markenwert
Der Wert des sozialen Beitrags der Marke, z. B. wenn sich das Unternehmen bis zu einem bestimmten Grad entwickelt, können Sie das soziale Wohlergehen und andere Aspekte berücksichtigen.
Marketing-Strategie
Kümmern Sie sich selbst um das Branding und die Vermarktung Ihrer Marke, oder lassen Sie sich von Fachleuten helfen.
Bewerben Sie Ihre Marke bei den Verbrauchern über Kanäle wie Online- und Social-Media-Marketing und heben Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Marke hervor.
Im Zuge der Ihre eigene Kosmetikmarke gründenmüssen Sie auch die folgenden Punkte beachten:
Verstehen der relevanten Gesetze und Vorschriften
- Sie müssen sich mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, z. B. mit der Markeneintragung und dem Werberecht, um sicherzustellen, dass Ihr Verhalten mit den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt.
Kosten und Budgets berücksichtigen
- Wenn Sie bereit sind, mit der Schaffung Ihrer Marke zu beginnen, sollten Sie Kosten und Budgets berücksichtigen. Dazu gehören die Kosten für Forschung und Entwicklung, Produktion, Verpackung, Marketing usw. sowie der erwartete Nutzen und die Rentabilität der Investition.
Aufbau von Markenimage und Reputation
- Es ist notwendig, ein gutes Markenimage und einen guten Ruf aufzubauen, hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten und eine gute Beziehung zu den Verbrauchern aufzubauen.
Kontinuierliche Verbesserung und Innovation
- Achten Sie auf Markttrends und veränderte Kundenbedürfnisse, und optimieren Sie kontinuierlich Produktformeln und Servicequalität, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Marke zu erhalten.
- Die oben genannten Schritte sind für diejenigen, die ihre eigenen Marken oder White-Label-Marken schaffen wollen, aber sie müssen je nach ihrer eigenen Situation im tatsächlichen Betriebsprozess angepasst werden.
Zusammenfassung
Ob man White-Label-Produkte oder Private-Label-Produkte verkauft, hängt vor allem von den Produkteigenschaften und der spezifischen Situation des Unternehmens ab.
Für Neulinge in der Kosmetikbranche sind White-Label-Produkte in der Regel eine gute Wahl, um Zeit und Kosten zu sparen, denn es ist viel einfacher, bestehende Produkte neu zu verpacken als neue Produkte von Grund auf zu entwickeln.
Verkäufer, die bereits über eine gewisse Stärke verfügen, müssen jedoch eine zuverlässige und anerkannte Marke erhalten. In diesem Fall ist es ratsam, einen professionellen Kosmetikhersteller zu finden, der ihnen hilft, eine Eigenmarke zu schaffen.
Beide Etiketten haben ihre Vor- und Nachteile. Ganz gleich, welches Etikett Sie verwenden, Xiran-Kosmetik können Sie Unterstützung und Dienstleistungen erhalten, die Ihnen zum Erfolg verhelfen.